Wir bei PETER HAHN achten bei unseren Kleidungsstücken immer auf höchste Qualität und Langlebigkeit von Schnitt und Material. Aber auch Sie können viel dafür tun, dass Ihre Kleidung viele Jahre schön bleibt. Der Trick ist die richtige Pflege der Kleidung. Hier haben wir unsere besten Tipps und Tricks zur richtigen Pflege von Kleidung gesammelt: Erfahren Sie hier mehr über das richtige Waschen, Trocknen und Bügeln von T-Shirts, Jeans, Blusen und Co.
Hier unsere Tipps:
1. Richtig waschen

Unsere Lieblingsteile tragen wir sehr oft und somit müssen sie auch oft in die Wäsche. Doch nicht jedes Kleidungsstück muss nach einmaligem Tragen direkt in die Waschmaschine.
Jede Wäsche strapaziert Fasern und Farbe. Daher sollten Sie versuchen, Kleidung durch Auslüften frisch zu halten. Bei vielen Naturmaterialien wie Kaschmir oder Leinen funktioniert das wunderbar. Das schont nicht nur das Gewebe, sondern auch die Umwelt.
Müssen die Lieblinge dann doch in die Waschmaschine, gibt es einiges zu beachten:
a) Wäsche richtig sortieren
Bevor es losgeht, sollten Sie die Wäsche nach Farbe, Temperatur und Material sortieren. Trennen Sie im ersten Schritt in dunkle, helle und rein weiße Kleidung – so vermeiden Sie unschöne Verfärbungen, die nur schwer wieder zu entfernen sind.
b) Waschmittel richtig einsetzen
Im Grunde benötigen Sie nur zwei Waschmittel: ein Vollwaschmittel für stark verschmutzte oder weiße Wäsche und ein Colorwaschmittel ohne Bleichmittel für den Rest. Spezialwaschmittel sollten Sie nur entsprechend den Angaben des Herstellers einsetzen, beispielsweise für Wolle oder Seide. Achten Sie bei der Menge auf die Angaben des Herstellers. Weder zu viel noch zu wenig Waschmittel tun Ihrer Wäsche gut.
c) Das richtige Waschprogramm wählen
Ihr erster Blick sollte immer aufs Etikett Ihrer Kleidung gehen. Richten Sie sich hier genau nach den Angaben. Natürliche Materialien können Sie dann gefahrlos im Standardprogramm bei entsprechender Temperatur waschen. Kunstfasern wie Polyester oder zarte Materialien können auch in Spezialprogrammen wie beispielsweise „Pflegeleicht“ oder „Wolle“ gewaschen werden.
Achten Sie hier auf die optimale Befüllung der Maschine. Bei vielen Spezialprogrammen darf die Trommel nur halb gefüllt werden. Genaueres finden Sie in der Anleitung Ihrer Waschmaschine. Ein Blick hinein lohnt sich.
Und noch ein Tipp: Nutzen Sie bei kleinen und empfindlichen Stücken ein Wäschenetz. So geht nichts in der Trommel verloren und Ihre Lieblinge kommen heil wieder heraus.
Kurz zusammengefasst:
- Wäsche nach Farbe, Temperatur und Material sortieren
- Als Standardwaschmittel sind Vollwaschmittel und Colorwaschmittel ausreichend
- Bei der zu verwendenden Menge an Waschmittel auf die Herstellerangaben achten
- Das Waschprogramm nach den Angaben auf dem Etikett wählen
- Auf die richtige Befüllung der Trommel achten
2. Wäsche sanft trocknen

Nach dem Waschen kommt das Trocknen. Wie das ganz sanft und schonend passieren kann, entscheidet das Material. Am besten ist es, sofern möglich, Wäsche an der frischen Luft zu trocknen.
Das geht im Übrigen auch im Winter, wenn Sie einen trockenen Überstand haben. Im Sommer sollten Sie darauf achten, empfindliche Materialien wie Seide nicht in die pralle Sonne zu hängen. Das kann zu unschönen Flecken führen, die Fasern zerstören und die Farben ausbleichen.
Strick muss immer liegend getrocknet werden, damit die Form erhalten bleibt. Es gibt dafür spezielle Unterlagen. Hängt Ihre Wäsche zum Trocknen im Raum, dann achten Sie auf eine gute Belüftung, damit sich mit der Zeit kein Schimmel an den Wänden bildet.
Den Wäschetrockner sollten Sie der Umwelt zuliebe nur selten nutzen. Am besten für Handtücher, die werden im Trockner besonders schön weich.
Kurz zusammengefasst:
- Am besten ist das Trocknen an der frischen Luft
- Empfindliche Materialien nicht in die pralle Sonne hängen
- Strick liegend trocknen
- Auf eine gute Belüftung achten
3. Schonend bügeln

Nicht immer muss Kleidung gebügelt werden. Manchmal reicht es aus, ein Kleidungsstück nach dem Waschen ordentlich aufzuhängen, sodass es sich von selbst aushängt.
Müssen Sie bügeln, dann sollten Sie ein gutes Dampfbügeleisen zur Hand haben. Dazu ein höhenverstellbares Bügelbrett und ein kleines Ärmelbügelbrett – das sorgt dafür, dass die Arbeit schnell und effektiv erledigt wird.
Wichtig beim Bügeln: die richtige Temperatur. Denn werden sensible Stoffe zu heiß gebügelt, kann das zu irreparablen Schäden führen. Auch leiden Langlebigkeit und Festigkeit des Materials unter zu viel Hitze. Sortieren Sie daher im ersten Schnitt Ihre Bügelwäsche nach der Temperaturangabe im Etikett und beginnen Sie dann mit der niedrigsten Stufe. Robuste Stoffe wie Leinen und Baumwolle werden mit Dampf schön glatt. Sehr feine Stoffe können Sie zusätzlich mit einem feuchten Bügeltuch schützen.
Kurz zusammengefasst:
- Nicht immer ist bügeln nötig
- Mit einem Dampfbügeleisen, Bügelbrett und Ärmelbügelbrett ist man gut ausgerüstet
- Auf die richtige Temperatur achten
Weitere Tipps & Tricks zur richtigen Pflege von Seide, Wolle und Kaschmir finden Sie hier in unserem Blog.