Tippen und Enter drücken.

Trend: Decluttering – Aufräumen mal anders

©BongkarnThanyakij/iStock/GettyImages Plus

Kennen Sie Decluttering? Das ist der neue Trend, der Aufräumen und Organisieren ganz einfach macht. Starten Sie aufgeräumt und klar ins neue Jahr – mit unseren Tipps für mehr Ordnung im Leben. Aufräumen macht keiner gern? Das war gestern. Mit Decluttering ist es ganz einfach, die erdrückenden Berge von gehorteten Dingen und Plunder loszuwerden. Manchen Sie sich frei von unnötigem Ballast.

Durch Minimalismus zum Glück?

Wenn es um mehr Ordnung geht, kommen viele Ratgeber schnell auf den minimalistischen Lebenstil zu sprechen. Das Weniger-ist-mehr-Konzept wird gerne vom Wohnen und Einrichten in alle möglichen Lebenslagen übertragen. Auf einen Punkt gebracht bedeutet es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Leider wird das allerdings oft falsch gedeutet. Minimalismus bedeutet nicht, die Wohnung komplett leer zu räumen und nie wieder etwas zu kaufen. Nein, es geht um den Sinn der Dinge, die man besitzt. Es geht darum, Dinge im Haus oder in der Garderobe zu haben, die einem etwas bedeuten, die einen glücklich machen. Ganz bewusst. Es geht um Quälität, nicht um Quantität. Kurz gesagt: Sortieren Sie Altes aus und ersetzen Sie es durch langlebige, qualitativ hochwertige Lieblingsstücke.

Decluttering ist der erste Schritt

Wenn Sie Ballast abwerfen möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, gilt: Nicht gleich versuchen, alles auf einmal anzugehen. Sie müssen nicht gleich alles verändern. Fangen Sie einfach damit an, Ihre Wohnung oder Ihren Kleiderschrank zu entrümpeln. Sehen Sie sich um: Was brauchen Sie wirklich? Was macht Sie glücklich? Was würden Sie vermissen und was nicht?

Und so geht’s:

Es gibt ein paar sehr gute und erprobte Methoden, den Plunder loszuwerden. Entscheiden Sie, welche zu Ihnen passt:

Kleiderschrank-ordentlich
©Csondy/E+

1) Schön, nützlich, glücklich

Bei dieser Methode entsorgen Sie alles, was nicht entweder schön ist, nützlich ist oder Ihnen Freude bereitet. Konsequent.

2) Wegräumen, weggeben, wegwerfen

Bei diesem Vorgehen werden drei Boxen für die jeweiligen Aktivitäten aufgestellt und alle Dinge in diese Boxen sortiert. Alles in der Wegräumen-Box wird anschließend ordentlich in Schränke geräumt. Die Objekte aus der Weggeben-Box können Sie gerne spenden oder an Freunde und Verwandte verschenken und die Dinge in der Wegwerfen-Box werden konsequent entsorgt.

3) Die One-Box-Methode

Hier kommen alle Gegenstände eines Bereichs, bespielsweise alle Küchenutensilien wie Rührlöffel und Co, in einen Karton. Was gebraucht wird, darf wieder zurück in den Schrank wandern. Was man nach vier bis sechs Wochen immer noch nicht in die Hand genommen hat, kann weg.

4) Die KonMari-Methode

Die bekannteste Expertin zum Thema Decluttering ist Marie Kondo. In ihrem Buch „Magic Cleaning. Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ stellt sie die KonMari-Methode vor. Dieser Aufräumansatz geht nicht davon aus zu entscheiden, was wegkommt, sondern was bleiben darf.

Nach ihrer Methode werden alle Dinge nach Kategorien eingeteilt, bespielsweise Bücher, Schuhe, Kosmetik, Kleidung. Anschließend wird Kategorie für Kategorie betrachtet und ausgemistet. Dabei steht immer eine Frage am Anfang: Macht mich dieses Ding glücklich? Wenn ja, darf es bleiben. Wenn nein, fliegt es raus. Tipp: Beginnen Sie hier mit einer unwichtigen Kategorie und nehmen Sie sich emotionale Dinge am Ende vor.

Unsere besten Aufräum-Tipps:

  • Die Dinge gleich anpacken und nicht auf den richtigen Moment zum Decluttering warten.
  • Vor dem großen Aufräumen einen Plan machen und diesen auch zu Papier bringen.
  • Vorher-Nachher-Bilder machen.
  • Erst ausmisten und organisieren, danach Boxen kaufen, um zu behaltende Objekte ordentlich wegzuräumen.
  • Für alle Dinge einen festen Platz bestimmen, an den das Objekt nach Benutzung wieder zurückwandert.