Beim Colour Blocking werden kräftige, kontrastreiche Farben bewusst miteinander kombiniert, um auffällige und stilvolle Outfits zu kreieren. Dieser laute Trend erlebt aktuell ein beeindruckendes Comeback und bietet unzählige Möglichkeiten, Individualität und modisches Gespür auszudrücken.
Warum ist Colour Blocking derzeit so angesagt?
Farben wirken stets – nicht nur in der Mode – lebendig und fröhlich. Farbenfrohe Outfits strahlen darum fast automatisch ein Gefühl von Optimismus und Energie aus – etwas, das wir immer, aber auch gerade jetzt besonders gut gebrauchen können. Werden zwei kontrastreiche Farben miteinander kombiniert, überzeugt der Look zusätzlich mit einer gehörigen Prise Selbstbewusstsein. Da wundert es nicht, dass Farben wie leuchtendes Rot, strahlendes Gelb und lebendiges Grün aktuell die Laufstege dominieren und Modebegeisterte weltweit inspirieren, mutige Farbkombinationen auszuprobieren. Trauen Sie sich auch? Wir zeigen Ihnen, wie der ausdrucksstarke Colour Blocking-Look gelingt.
Tipps für ein gelungenes Colour Blocking-Outfit
- Verstehen Sie den Farbkreis: Nutzen Sie den Farbkreis, um harmonische Kombinationen zu erstellen. Komplementärfarben, die sich gegenüberliegen (z. B. Blau und Orange), erzeugen einen starken Kontrast, während analoge Farben, die nebeneinander liegen (z. B. Blau und Grün), ein harmonischeres Bild ergeben. Probieren Sie aus, womit Sie sich wohler fühlen!
- Beginnen Sie mit zwei Farben: Gerade für Einsteigerinnen empfiehlt es sich, mit zwei Hauptfarben zu starten. Eine dritte Farbe kann als Akzent in Form von Accessoires hinzugefügt werden, um das Outfit abzurunden. Empfehlenswert (aber natürlich kein Muss!) ist außerdem, ein gemustertes Accessoire einzusetzen, das die beiden Hauptfarben des Outfits optimalerweise noch einmal aufgreift.
- Achten Sie auf die Farbsättigung: Kombinieren Sie Farben mit ähnlicher Intensität. Leuchtende Farben passen gut zueinander, während Pastelltöne untereinander harmonieren.
- Nutzen Sie neutrale Farben als Basis: Wenn Sie sich unsicher sind, integrieren Sie neutrale Töne wie Weiß, Grau oder Beige, um die kräftigen Farben auszugleichen und dem Look etwas Ruhe zu verleihen.
- Experimentieren Sie mit Accessoires: Farbenfrohe Taschen, Schuhe oder Schals können als Farbtupfer dienen und sind eine einfache Möglichkeit, den Trend auszuprobieren, ohne sich vollständig darauf einzulassen.
- Tragen Sie Muster in ausdrucksstarken Farben: Wenn Sie sich noch nicht ganzheitlich an den Colour Blocking Trend wagen wollen, können Sie sich an Pieces mit Mustern aus komplementären oder kräftigen Farben versuchen.

Was sollte beim Colour Blocking vermieden werden?
- Zu viele Farben auf einmal: Mehr als drei dominante Farben können das Outfit überladen wirken lassen.
- Unpassende Farbkombinationen: Vermeiden Sie Farben, die stark miteinander kollidieren und keinen angenehmen Kontrast bilden.
- Missachtung des eigenen Hauttons: Nicht alle Farben schmeicheln jedem Teint. Finden Sie heraus, welche Farbtöne Ihnen besonders stehen. In unserem Farbberater nach Jahreszeit-Typen finden Sie ganz schnell heraus, welche Farbpalette Sie erstrahlen lässt!
- Vergessen der Proportionen: Achten Sie darauf, wie die Farbblöcke auf Ihren Körperproportionen wirken. Strategisch platzierte Farben können bestimmte Bereiche betonen oder kaschieren.
Entdecken Sie unseren Farbberater nach Jahreszeiten und finden Sie heraus, welche Farbpalette Ihren Teint zum Strahlen bringt:
Fazit
Colour Blocking ist eine kreative Möglichkeit, Persönlichkeit und Stilbewusstsein zu zeigen. Durch das bewusste Kombinieren von Farben können Sie spannende und individuelle Looks kreieren. Wichtig ist dabei, ein Gespür für harmonische Farbkombinationen zu entwickeln und die oben genannten Tipps zu berücksichtigen. So setzen Sie gekonnt ein modisches Statement und bleiben dabei stilvoll und zeitgemäß. Welche Farbkombi ist Ihre Liebste?