Heute nehmen wir Sie mit auf eine ganz besondere Reise nach Dietenheim. Was es da zu sehen gibt? Oh, so einiges. Viel Fluffiges, viel Weißes, viel Softes, viel Buntes, viel Geratter, viel Geziehe und viel Gedrehe. Hier, vor den Toren Ulms, steht eine moderne Baumwollspinnerei mit langer Tradition – die Gebrüder Otto GmbH & Co. KG. Wir durften Ende April gemeinsam mit unserem langjährigen Lieferanten EFIXELLE einen Blick in die Produktion werfen. Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg von der Roh-Baumwolle bis zum fertigen Garn.

Die spinnen, die Ottos
Die Spinnerei-Tradition liegt in der Familie. Seit über 100 Jahren produzieren die Gebrüder Otto in Deutschland feinste Garne und Zwirne. Das alleine ist schon so besonders, dass es eine Reise wert ist. Denn in ganz Europa gibt es nur noch eine Handvoll Baumwollspinnereien. Altes, traditionelles Handwerk droht verlorenzugehen. Dagegen stemmt sich Otto mit seinen 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und beweist, dass auch in unserer Zeit eine Baumwollspinnereier mitten im Schwäbischen überleben kann.
Das Geheimnis ist die Symbiose aus Tradition und Innovation. Neue Naturmaterialien wie Kapok und Garn aus recycelter Baumwolle sind zukunftsträchtige Entwicklungen. Zahlreiche Zertifikate wie GOTS, OEKO-TEX STeP, fairtrade & Co. sowie ein eigenes Wasserkraftwerk für die Stromversorgung der Produktion unterstreichen das Engagement des Unternehmens für Umwelt, Natur und Mensch.


Wie aus flauschigen Bällchen feines Garn entsteht
Haben Sie schon einmal rohe Baumwolle gesehen? Vielleicht haben Sie schon mal einen Baumwollstrauch gesehen oder einen hübschen Ast mit flauschigen Bällchen als Deko aufgestellt. So fängt alles an und Wissenswertes über die Baumwollpflanze und deren Anbau hatten wir Ihnen im Februar berichtet. Doch wie wird daraus ein Faden?
Um mit der Garnherstellung beginnen zu können, benötigen die Gebr. Otto zunächst eines: den Rohstoff Baumwolle. In großen Ballen gepresst kommt er bei der Spinnerei an und wird dann von großen Maschinen aufgelockert und durch ein Rohrsystem von Station zu Station weitergeblasen. Stück für Stück wird der watteartige Rohstoff von störenden Teilen wie Pflanzenblättchen oder Ähnlichem getrennt.

Die gesäuberte Baumwolle kann dann weiter zum Kämmen: von großen Maschinen werden die Fasern dabei alle in eine Richtung gelegt. Das Ergebnis sind locker verdrehte Faserstränge, die dann von den Spinnmaschinen zum fertigen Garn verarbeitet werden können.

Technik auf neustem Stand
Die Vielfalt an Garnarten und Feinheitsgraden ist dabei derart groß, dass das Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gigantisch gut ist – eigentlich unbezahlbar. Viele Beschäftigte sind seit Jahrzehnten im Unternehmen, teilweise sogar schon in der zweiten Generation. Firmenchef Merkel weiß das zu schätzen und pflegt das gute Verhältnis zu seinen Mitarbeitern.


Hausgemachte Farbe
Anschließend werden die Garne je nach Kundenwunsch eingefärbt. Dafür entwickelt das hauseigene Labor die perfekte Farbrezeptur und Mischung für die großen Färbekessel. Doch bevor gefärbt werden kann, muss das Garn in Hochgeschwindigkeit auf spezielle Färbe-Spulen gewickelt werden. Ein faszinierender Anblick in einer unglaublichen Geräuschkulisse. Nach dem Färben und Trocknen ist das Garn fertig und kann an Kunden in ganz Europa ausgeliefert werden. In unserem Online-Shop nutzen beispielsweise die Marken EFIXELLE, ZAIDA, MEY und SPEIDEL die Garne der Gebr. Otto. Werfen Sie doch mal einen Blick auf dieses besondere Sortiment. Die Qualität wird Sie überzeugen.

Rundhals-Shirt von ZAIDA, Art. -Nr. 925332
Wir haben den Ausflug zu dieser einzigartigen Baumwollspinnerei sehr genossen. Die traditionelle Unternehmensführung, bei der Mensch und Umwelt im Mittelpunkt stehen, und der besondere Fokus auf Nachhaltigkeit haben uns inspiriert und motiviert.