
Dieser Dresscode ist eine Gratwanderung. Und zwar zwischen sehr förmlicher Geschäftskleidung laut Business Attire und legeren Bürooutfits nach Smart Casual. Gewünscht wird Kleidung, die seriös wirkt, ohne overdressed zu sein.
Somit ist die Kleiderordnung sowohl für den Büroalltag angemessen, als auch für Veranstaltungen nach Feierabend geeignet. Auf diese Weise lässt der Dresscode Business Casual mehr Spielraum für persönliche Interpretationen zu.
Der Dresscode verlangt dennoch ein sensibles Abwägen. Denn zu schick wirkt arrogant, zu leger unseriös.
- Was bedeutet Business Casual?
- Beispielhafte Anlässe
- Stylingtipp: Business Casual individuell gestalten
- Do’s und Dont’s
- Keypieces

(Foto: Julia Löhning)
Was bedeutet Business Casual?
Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie sich am Business Attire orientieren und einzelne Kleidungsstücke individueller gestalten. Stufen Sie dazu den Seriositätsgrad einfach Stück für Stück herunter.
Ein Kostüm ist zu elegant. Wählen Sie besser ein Etuikleid, einen Bleistiftrock oder einen Hosenanzug. Alles jedoch in gedeckten Farben, wie Schwarz, Grau, Anthrazit, Beige oder Marine.
Blazer dürfen gerne in moderneren Schnitten getragen werden, zum Beispiel gerade fallend oder im Oversize-Stil. Für den Sommer sind auch kürzere Hosen erlaubt, zum Beispiel in 7/8-Länge.

Bluse von FADENMEISTER BERLIN, Art.-Nr. 738347,
Jeans von LAURA BIAGIOTTI ROMA, Art.-Nr. 645047.
Auch schlichte und dunkle Jeans sind erlaubt. Sie dürfen außerdem buntere Blusen tragen (natürlich trotzdem nicht quitschorange, pink oder giftgrün). Pastellfarben eigenen sich besonders gut. Softe Prints sind gern gesehen.
Die Bluse darf außerdem gegen ein elegantes Top getauscht werden. Ersetzen Sie Pumps und Stiefeletten durch Budapester, Loafers, Kittenheels oder Chelsea-Boots. Schmuck und Make-up bleiben dezent.

Bluse von FADENMEISTER BERLIN, Art.-Nr. 738081,
Kaschmir-Strickjacke von INCLUDE, Art.-Nr. 874431,
Jeans von LAURA BIAGIOTTI ROMA, Art.-Nr. 645047,
Handtasche von AIGNER, Art.-Nr. 362346.
Es gilt: Wenn Sie sich bei einem Teil unsicher sind, entscheiden Sie sich für die schickere Variante. Leicht overdressed ist besser als underdressed zu erscheinen.
Beispielhafte Anlässe
In großen Unternehmen ist Business Casual die gängige Kleiderordnung für den Büroalltag. Der Dresscode eignet sich außerdem für:
- ein Geschäftsessen.
- einen auswärtigen Termin.
- den ersten Arbeitstag im neuen Job, wenn Sie noch nicht mit dem gängigen Unternehmens-Dresscode vertraut sind.

(Foto: Julia Löhning)
Stylingtipp: Business Casual individuell gestalten
Ersetzen Sie einzelne Kleidungsstücke Ihres seriösen Outfits durch moderne Eyecatcher. Somit bedienen Sie den Dresscode einwandfrei ohne auf modische Trends verzichten zu müssen.
Ersetzen Sie die klassische Bundfaltenhose doch mal durch eine flotte Marlenehose oder eine lockere Culotte. Oder eine Hose im modernen Paperbag-Stil, die am Bund gerafft und mit einer Schleife gebunden wird. Oder probieren Sie eine Bluse mit Leo-Print zu einem ansonsten schlichten, beigen Hosenanzug.
Do’s & Dont’s
Do’s |
---|
Pastellfarbene oder soft gemusterte Blusen |
Elegante, hochwertige Tops und T-Shirts |
Blazer in modernen Schnitten (z. B. längere Modelle oder im Oversize-Stil) oder mit Muster |
Dont’s |
---|
Sneakers sind zu leger |
Klassische Kostüm sind zu „straff“ |
Zu bunte Blusen, Tops, Kleider und Hosenanzüge |