Wenn Schnee auf der Moritzburg liegt und eine junge Frau geheimnisvoll die breite Steintreppe hinaufgeht, kann das nur eines bedeuten: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ läuft im Fernsehen und Weihnachten ist nicht mehr weit. Wir möchten Ihnen heute einige spannende, teilweise witzige, teilweise aber auch traurige Fakten zu diesem tollen Film verraten.
1) Vom Sommerfilm zum Winterzauber
Wussten Sie, dass dieser Film mittlerweile seit bereits 45 Jahren Jung und Alt verzaubert? Der Film, der 1973 in tschechisch/ostdeutscher Koproduktion entstand, war ursprünglich als Sommerfilm geplant. Grund hierfür war, dass die Arbeiter der DEFA (deutsche Film AG) auch im Winter beschäftigt werden sollten. Aus diesem Grund schrieb der Regisseur Václav Vorlíček das Drehbuch auf Winter um.
Soweit so gut, allerdings fiel in dem Winter 1972/1973 in der DDR nicht eine Flocke Schnee. Als Lösung für dieses Problem wurden die Bäume an der sächsischen Moritzburg bis zu einer bestimmten Höhe mit Kunstschnee beklebt und auch auf die Straßen sprühte die Film-Crew Kunstschnee. In Tschechien zeigte sich ein gegenteiliges Problem, denn hier war sehr viel Schnee gefallen und als dieser zu Tauen begann, stand das gesamte Team kurze Zeit später im Matsch.
2) Magische Musik von Karel Svoboda
Ein ganz wesentliches Element, das zum Zauber des Filmes beiträgt, ist zweifellos die Musik von Komponist Karel Svoboda. Im Original ertönt Karel Gott, denn in der tschechischen Version ist das Titellied kein rein instrumentales Musikstück.
Das Lied, dessen Titel übersetzt „Wo, kleiner Vogel, ist dein Nest“ lautet, gefiel einem Redakteur des beteiligten WDRs jedoch nicht und so wurde keine deutsche Version in den Film integriert. 2009 veröffentlichte Ella Endlich das Lied „Küss mich, halt mich, lieb mich“. Die Melodie ist der Originalmusik des Filmes entnommen.
3) Das Traumpaar Aschenbrödel & Prinz
Falls Sie sich fragen sollten, was aus dem Traumpaar Aschenbrödel und seinem Prinz geworden ist, können wir Ihnen auch in diesem Punkt etwas verraten. Libuše Šafránková (Aschenbrödel) und Pavel Trávníček (Prinz) sind 1982 in dem Film „Der dritte Prinz“ erneut gemeinsam vor der Kamera gestanden.
Während Libuše Šafránková sich mittlerweile jedoch aus dem Filmgeschäft zurückgezogen hat, ist Pavel Trávníček weiterhin als Schauspieler aktiv und dient als tschechische Synchronstimme für Schauspieler wie zum Beispiel Alec Baldwin und Jeff Goldblum.
4) Ableben von Rolf Hoppe
Einen sehr traurigen Fakt haben wir leider noch zu vermelden. Rolf Hoppe, der Schauspieler, der den König in dem Film verkörpert, ist im November letzten Jahres im Alter von 87 Jahren verstorben.
Wir werden uns auf jeden Fall mal wieder gemütlich vor den Fernseher kuscheln und dabei zusehen, wie das Aschenbrödel sich frech und gewitzt seinen Prinzen schnappt.
Sendeplan für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“:
Hier sehen Sie den aktuellen Sendeplan, wann „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Fernsehen ausgestrahlt wird. Alle Fans können das romantische Märchen dieses Jahr sogar schon vor den Feiertagen genießen.
Sendezeiten |
---|
27. November 2022 15.35 Uhr, ARD |
04. Dezember 2022 12:00, BR 15:05, WDR |
11. Dezember 2022 16:35, MDR |
18. Dezember 2022 12:05, NDR |
Heiligabend, 24. Dezember 2022 13:40, ARD 16:10, NDR 20:15, WDR 23:10, SWR |
1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2022 11:05, ARD 15:25, RBB |
2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2022 17:25, MDR |
Silvester, 31. Dezember 2022 13:55, HR |
01. Januar 2023 14:05, SWR |
06. Januar 2023 08:10, BR |