Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen unserer Welt ist uns ein wichtiges Anliegen. Von der Gewinnung des Rohmaterials bis hin zur fertigen Mode legen wir großen Wert auf einen schonenden Umgang mit unserer Umwelt. Dafür setzen wir uns jeden Tag ein. Wir fassen uns auch an die eigene Nase und prüfen regelmäßig, wo wir unsere eigenen Produktionsprozesse optimieren und noch nachhaltiger gestalten können.
„Up- und Recycling ist ein Thema, das wir bei PETER HAHN seit mehreren Jahren verfolgen. Das bedeutet vereinfacht gesagt: Wir schmeißen nichts weg. Und das entspricht nicht nur unserer schwäbischen DNA, es ist außerdem eine sehr schöne Möglichkeit, auch Produktionsüberschüssen die Chance zu geben, ein kuschelig weiches Lieblingsteil zu werden.“
Patrizia Strupp, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit & Produktsicherheit bei PETER HAHN.
Mit Up- und Recycling können wir nicht nur wirtschaftlicher arbeiten, sondern zugleich unsere Umwelt schonen – Win-Win für alle. Darum haben wir unser hauseigenes Siegel „Recycled Materials“ entwickelt.

Produkte in unserem Online-Shop, die die von uns entwickelte Kennzeichnung „Recycled Materials“ tragen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Aus alt mach neu: Unser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
- Der intelligente Einsatz von Produktionsüberschüssen sowie das Wiederverwenden von Materialien (Upcycling und Recycling) schonen Ressourcen und sind somit wichtige Maßnahmen im Bereich Umweltschutz.
- Bei unseren „Recycled Materials“ werden Materialien erneut genutzt, wie zum Beispiel recyceltes Polyester, welches durch ein spezielles Verfahren u.a. aus alten PET-Flaschen gewonnen wird. Oder recyceltes Nylon, das beispielsweise aus alten Fischernetzen hergestellt werden kann. Auch nutzen wir Produktionsüberschüsse, die normalerweise vernichtet worden wären, um neue, oft einzigartige Artikel herzustellen. Wir schenken den Materialien auf diese Weise ein neues Leben und sparen somit Energie, Rohstoffe und Wasser. Das ist gut für die Umwelt und gut für uns alle.
Dabei können die unterschiedlichsten Materialien für die verschiedensten Produkte wieder verwendet werden. Wir zeigen Ihnen hier, wie vielfältig die Recyclingmöglichkeiten sind.
Upcycling für Kaschmirmode
Auch die Aufwertung nicht genutzter Materialien trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Denn dass es bei der Produktion von Kleidung teilweise zu Überschüssen kommt, ist leider nicht immer vermeidbar. Entscheidend ist jedoch wie wir damit umgehen. Bei der Herstellung unserer hochwertigen Kaschmir-Styles setzen wir je nach Saison auf aktuelle Trendfarben, daher bleiben teilweise Garnreste bestimmter Farben übrig. Dieses hochqualitative Garn zu entsorgen, kommt für uns allerdings nicht in Frage.


Daher stimmen wir uns mit den Fabrikmanagern ab und diskutieren, zu welchen neuen Produkten wir das Garn verarbeiten lassen können. Dafür werden aus gut hundert verschiedenfarbigen Garnen einzelne Farbgruppen kreiert. Aus ca. 30 verschieden grünen Garnen entsteht so beispielsweise die Farbgruppe „Grün“. So bekommen wir genug Garn für ein neues Kleidungsstück zusammen. In der Vergangenheit sind so bereits eine Vielzahl an Kaschmirschals, Ringelpullovern und Ponchos entstanden. Das Schöne daran ist, dass durch die unterschiedliche Farbzusammensetzung echte Unikate entstehen. Zwar unterscheiden sich die grünen Kleidungsstücke am Ende in der Farbe nur um minimale Nuancen voneinander, doch kein Teil gleicht gänzlich dem anderen.
Für Kleidungsstücke aus der beliebten Garn-Mischung Seide-Kaschmir gehen wir analog vor und produzieren leichte Unikate für den Sommer.

Recycling für Kaschmirmode
In einer Zeit, in der die Erhaltung wertvoller Ressourcen und Achtsamkeit im Umgang mit unserer Umwelt immer wichtiger werden, gibt INCLUDE REBORN, die Nachhaltigkeitskapsel des Labels INCLUDE, die richtige Antwort zum richtigen Zeitpunkt. Für die INCLUDE REBORN-Styles wird ein innovatives Kaschmirgarn verwendet, das zu 50% aus recycelten und zu 50% aus neuen Kaschmirfasern besteht. Darum auch der Name Include Reborn: durch die Weiterverwendung kostbarer Rohstoffe schonen und erhalten wir wertvolle Ressourcen.
So entstehen unter dem Label INCLUDE REBORN Allover-Looks für jeden Tag, für City oder Lounge, die mit kaschmirweichem Wohlgefühl umhüllen, ohne die Umwelt zu belasten.
Selbstverständlich wird bei uns nicht nur Kaschmir recycelt. Auch synthetische Materialien wie Polyamid können wiederverwendet werden und so trotzdem nachhaltig sein.

Rechts: Pullover von INCLIDE REBORN, Art.-Nr. 800588,
Schal von INCLUDE REBORN, Art.-Nr. 303003.
Re-Use von Kaschmirmode
Die beste Möglichkeit, um Ressourcen zu schonen ist natürlich ohnehin, bereits vorhandenes immer wieder zu benutzen. Das gilt nicht nur für wiederverwendbare Kaffeebecher und Co., sondern auch für Mode.
Dass unser Lieblingspullover auch bei sorgfältigster Pflege irgendwann Gebrauchsspuren aufweisen ist klar. Doch auch Kleidungsstücken, die sichtbar geliebt wurden – lose Fäden, Mottenlöcher, eine etwas ausgeleierte Form – können Sie in einem Cashmere Spa eine Wellnessbehandlung gönnen. In unserem Beitrag zum Cashmere Spa erfahren Sie, welche Anwendungen Ihre Lieblingskleidung bei einer solchen Verjüngungskur durchläuft und wie Sie das passende Programm für Ihr Lieblingsteil buchen können.
Werden auch Sie zum #RecyclingHero
In unserem Beitrag zum Global Recycling Day zeigen wir Ihnen übrigens, wie auch Sie im Alltag ganz einfach recyceln und upcyceln können. Denn jede noch so kleine Handlung macht am Ende einen großen Unterschied. Wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir gemeinsam Großartiges bewirken.
Weitere Gütesiegel für nachhaltigere Mode
Werfen Sie einen Blick auf unsere nachhaltige Mode in unserem Online-Shop und achten Sie auf die „Recycled Materials“-Kennzeichnung auf der Produktdetailseite. In unserer Übersicht zeigen wir Ihnen außerdem, mit welchen Gütesiegeln und Auszeichnungen unsere Mode außerdem ausgezeichnet wurde und was die einzelnen Zertifizierungen bedeuten, zum Beispiel The Good Cashmere Standard, GOTS oder der Grüne Knopf.